2-Ethyl-3-methylpyrazin (CAS#15707-23-0)
| Risikocodes | R22 – Gesundheitsschädlich beim Verschlucken R36/37/38 – Reizt Augen, Atemwege und Haut. |
| Sicherheitsbeschreibung | S26 – Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser ausspülen und ärztlichen Rat einholen. S24/25 – Kontakt mit Haut und Augen vermeiden. |
| UN-Ausweise | UN 1993 3/PG 3 |
| WGK Deutschland | 3 |
| RTECS | UQ3335000 |
| TSCA | Ja |
| HS-Code | 29339900 |
| Gefahrenhinweis | Reizend |
| Gefahrenklasse | 3 |
| Verpackungsgruppe | III |
| Toxizität | GRAS(FEMA)。 |
Einführung
2-Ethyl-3-methylpyrazin ist eine organische Verbindung. Im Folgenden finden Sie eine Einführung in seine Eigenschaften, Verwendungszwecke, Herstellungsmethoden und Sicherheitsinformationen:
Qualität:
- Aussehen: 2-Ethyl-3-methylpyrazin liegt in farbloser flüssiger oder fester kristalliner Form vor.
- Löslichkeit: Es weist eine geringe Wasserlöslichkeit auf, kann jedoch in organischen Lösungsmitteln löslich sein.
- Stabilität: Es handelt sich um eine stabile Verbindung, der Kontakt mit starken Oxidationsmitteln und starken Säuren sollte jedoch vermieden werden.
Verwenden:
- 2-Ethyl-3-methylpyrazin ist ein häufig verwendetes Reagenz und wird auch als Zwischenprodukt in der chemischen Synthese verwendet.
Verfahren:
2-Ethyl-3-methylpyrazin kann nach folgenden Methoden hergestellt werden:
- Ethylbromid wird zunächst unter alkalischen Bedingungen mit Pyrazin umgesetzt, um 2-Ethylpyrazin zu erzeugen.
- Anschließend wird 2-Ethylpyrazin mit Methylbromid zum endgültigen 2-Ethyl-3-methylpyrazin umgesetzt.
Sicherheitsinformationen:
- 2-Ethyl-3-methylpyrazin gilt im Allgemeinen als wenig toxisch, es müssen jedoch geeignete Sicherheitsprotokolle befolgt werden.
- Vermeiden Sie Einatmen, Kontakt mit Haut und Augen und tragen Sie persönliche Schutzausrüstung wie Handschuhe, Schutzbrillen und Gesichtsschutz.
- Halten Sie es bei der Lagerung und Handhabung von Zündquellen und Oxidationsmitteln fern, um Brand- und Explosionsgefahr zu vermeiden.
- Ausführlichere und genauere Sicherheitsinformationen finden Sie in der relevanten Sicherheitsliteratur und den Sicherheitsdatenblättern des Lieferanten.







