2-Fluor-6-methylanilin (CAS# 443-89-0)
Risikocodes | R20/21/22 – Gesundheitsschädlich beim Einatmen, bei Berührung mit der Haut und beim Verschlucken. R36/37/38 – Reizt Augen, Atemwege und Haut. R41 – Gefahr schwerer Augenschäden R37/38 – Reizt die Atemwege und die Haut. R22 – Gesundheitsschädlich beim Verschlucken |
Sicherheitsbeschreibung | S26 – Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser ausspülen und ärztlichen Rat einholen. S36/37/39 – Geeignete Schutzkleidung, Handschuhe und Augen-/Gesichtsschutz tragen. S39 – Augen-/Gesichtsschutz tragen. S60 – Dieses Material und sein Behälter müssen als gefährlicher Abfall entsorgt werden. S23 – Dampf nicht einatmen. |
UN-Ausweise | UN2810 |
WGK Deutschland | 3 |
HS-Code | 29214300 |
Einführung
2-Fluor-6-methylanilin (2-Fluor-6-methylanilin) ist eine organische Verbindung mit der chemischen Formel C7H8FN. Im Folgenden finden Sie eine Einführung in seine Beschaffenheit, Verwendung, Formulierung und Sicherheitsinformationen:
Natur:
- 2-Fluor-6-methylanilin ist eine farblose bis hellgelbe Flüssigkeit.
-Es hat einen würzigen und bitteren Geschmack. Es hat eine Dichte von 1,092 g/cm³, einen Siedepunkt von 216–217 °C und einen Schmelzpunkt von -1 °C.
-Sein Molekulargewicht beträgt 125,14 g/mol.
Verwenden:
- 2-Fluor-6-methylanilin wird häufig als wichtiges Zwischenprodukt in der organischen Synthese verwendet.
-Es kann zur Synthese von Verbindungen wie Pestiziden, Medikamenten und Farbstoffen verwendet werden.
-Die Verbindung kann auch zur Synthese von Gummi-Antioxidantien, Ölraffinierungskatalysatoren und Polymeren verwendet werden.
Zubereitungsmethode:
- 2-Fluor-6-methylanilin kann auf verschiedene Arten hergestellt werden.
-Eine übliche Herstellungsmethode ist die Fluorierungsreduktion von p-Nitrobenzol.
-Unter geeigneten Bedingungen ist es auch möglich, Fluoratome durch die Hydroxidreaktion von Anilin einzuführen.
Sicherheitsinformationen:
-Tragen Sie beim Umgang mit 2-Fluor-6-methylanilin geeignete Schutzausrüstung wie Schutzbrille und Handschuhe.
-Diese Verbindung kann Reizungen und Schäden an Augen, Haut und Atemwegen verursachen und sollte daher vermieden werden.
-Bei Verwendung in Innenräumen ist eine ausreichende Belüftung erforderlich.
-Befolgen Sie die ordnungsgemäßen Laborverfahren und Abfallentsorgungsmaßnahmen.