2-Propionylthiazol (CAS#43039-98-1)
| Gefahrensymbole | Xn – Schädlich |
| Risikocodes | R10 – Entzündlich R36/37/38 – Reizt Augen, Atemwege und Haut. R41 – Gefahr schwerer Augenschäden R37/38 – Reizt die Atemwege und die Haut. R22 – Gesundheitsschädlich beim Verschlucken |
| Sicherheitsbeschreibung | S26 – Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser ausspülen und ärztlichen Rat einholen. S36/37/39 – Geeignete Schutzkleidung, Handschuhe und Augen-/Gesichtsschutz tragen. S39 – Augen-/Gesichtsschutz tragen. |
| UN-Ausweise | 1993 |
| RTECS | XJ5123000 |
| Gefahrenklasse | Reizend |
Einführung
2-Propionylthiazol ist eine organische Verbindung. Im Folgenden finden Sie eine Einführung in seine Beschaffenheit, Verwendung, Zubereitungsmethode und Sicherheitsinformationen:
Qualität:
- Aussehen: 2-Propionylthiazol ist eine farblose bis hellgelbe Flüssigkeit.
- Löslichkeit: Es ist in vielen organischen Lösungsmitteln wie Ethanol und Dimethylformamid löslich.
- Stabilität: 2-Propionylthiazol kann unter bestimmten Bedingungen stabil sein, unter Licht treten jedoch Lichtempfindlichkeitsreaktionen auf.
Verwenden:
- Chemische Synthese: 2-Propionylthiazol wird als wichtiges Zwischenprodukt bei der Synthese organischer Verbindungen verwendet.
Verfahren:
- 2-Propionylthiazol kann durch die Reaktion von 2-Chlorpropanimid und Natriumthiocyanat erhalten werden.
Sicherheitsinformationen:
- Beim Betrieb sollten gute Belüftungsmaßnahmen getroffen werden, um das Einatmen der Dämpfe zu vermeiden.
- Vermeiden Sie bei der Verwendung oder Lagerung den Kontakt mit Oxidationsmitteln, starken Säuren und Basen.



![3-[[4-[(3 5-Dibromopyridin-2-yl)azo]-3-hydroxyphenyl]ethylamino]-1-propansulfonsäure (CAS# 86190-06-9)](https://cdn.globalso.com/xinchem/3435Dibromopyridin2ylazo3hydroxyphenylethylamino1propanesulfonicacid.png)

![Phenol,4-[2-(methylamino)ethyl]-, hydrochlorid (1:1) (CAS# 13062-76-5)](https://cdn.globalso.com/xinchem/42Methylaminoethyl]phenolhydrochloride.png)

