3-(Trifluormethoxy)benzylbromid (CAS# 50824-05-0)
Gefahrensymbole | C – Ätzend |
Risikocodes | 34 – Verursacht Verbrennungen |
Sicherheitsbeschreibung | S26 – Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser ausspülen und ärztlichen Rat einholen. S27 – Beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen. S28 – Bei Berührung mit der Haut sofort mit reichlich Seifenlauge abwaschen. S36/37/39 – Geeignete Schutzkleidung, Handschuhe und Augen-/Gesichtsschutz tragen. S45 – Bei Unfall oder Unwohlsein sofort ärztlichen Rat einholen (wenn möglich dieses Etikett vorzeigen). |
UN-Ausweise | UN 3265 8/PG 2 |
WGK Deutschland | 3 |
HS-Code | 29093090 |
Gefahrenhinweis | Ätzend/tränenfördernd |
Gefahrenklasse | 8 |
Verpackungsgruppe | III |
Einführung
4-(Trifluormethoxy)benzylbromid ist eine organische Verbindung.
Eine seiner Hauptanwendungen ist die Verwendung als Reagens und Zwischenprodukt in der organischen Synthese. Aufgrund der besonderen Eigenschaften seiner Trifluormethoxygruppe kann es zur Einführung der Trifluormethoxygruppe genutzt werden.
Die Herstellung von 4-(Trifluormethoxy)benzylbromid erfolgt üblicherweise durch die Reaktion von Benzylbromid und Trifluormethanol. Unter diesen reagiert Benzylbromid mit Trifluormethanol unter alkalischen Bedingungen unter Bildung von 4-(Trifluormethoxy)benzylbromid.
Es handelt sich um ein Organohalogenid, das reizend und giftig ist. Daher sollte darauf geachtet werden, dass während des Betriebs kein Kontakt mit Haut und Augen erfolgt. Es sollte in einem gut belüfteten Bereich und mit geeigneten Schutzmaßnahmen wie dem Tragen von Schutzbrillen, Handschuhen und Schutzkleidung verwendet werden. Es sollte von Zündquellen und Oxidationsmitteln ferngehalten und in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden, um eine Reaktion mit Luft zu vermeiden. Im Falle eines versehentlichen Lecks sollte es schnell entfernt werden und ein Eindringen in die Wasserquelle oder den Abwasserkanal vermieden werden.