4-5-Dimethyl-2-isobutyl-3-thiazolin (CAS#65894-83-9)
WGK Deutschland | 2 |
RTECS | XJ6642800 |
TSCA | Ja |
HS-Code | 29341000 |
Einführung
4,5-Dimethyl-2-isobutyl-3-thiazolilin (auch bekannt als DBTDL) ist eine organische Verbindung. Im Folgenden finden Sie eine Einführung in die Art, Verwendung, Herstellungsmethode und Sicherheitsinformationen von DBTDL:
Qualität:
- Aussehen: DBTDL ist eine farblose bis gelbliche Flüssigkeit.
- Löslichkeit: DBTDL kann in vielen organischen Lösungsmitteln wie Ethanol, Ether und Benzol gelöst werden.
- Stabilität: DBTDL ist bei normalen Temperaturen stabil, bei hohen Temperaturen kann es jedoch zur Zersetzung kommen.
Verwenden:
- Katalysatoren: DBTDL wird häufig als Katalysator verwendet, insbesondere in der organischen Synthese, wie der Olefinpolymerisation, Silankupplungsreaktionen usw. Es ist in der Lage, bestimmte chemische Reaktionen zu erleichtern.
- Flammschutzmittel: DBTDL wird auch als Zusatz zu Flammschutzmitteln verwendet, um die Flammschutzeigenschaften von Polymeren zu verbessern.
- Reagenzien: DBTDL kann als Reagenzien in der organischen Synthese verwendet werden, z. B. für Verbindungen mit spezifischen funktionellen Gruppen.
Verfahren:
Die Erstellung von DBTDL kann mit verschiedenen Methoden erfolgen. Eine der gebräuchlichsten Methoden ist die folgende:
- Reaktionsschritt 1: 2-Thiacyclohexanon und Isobutyraldehyd werden in Gegenwart von Schwefelsäure zu 4,5-Dimethyl-2-isobutyl-3-thiazolilin umgesetzt.
- Reaktionsschritt 2: Durch Destillation und Reinigung werden reine DBTDL-Produkte gewonnen.
Sicherheitsinformationen:
- DBTDL ist reizend und ätzend, direkten Kontakt mit Haut und Augen vermeiden.
- Sorgen Sie für gute Belüftungsbedingungen und vermeiden Sie den Kontakt mit Oxidationsmitteln, Säuren und Laugen, wenn Sie DBTDL verwenden und lagern.
- Leiten Sie DBTDL nicht in die Kanalisation oder die Umwelt ein und sollten Sie es gemäß den örtlichen Vorschriften behandeln und entsorgen.