Benzaldehyd (CAS#100-52-7)
| Gefahrensymbole | Xn – Schädlich |
| Risikocodes | 22 – Gesundheitsschädlich beim Verschlucken |
| Sicherheitsbeschreibung | 24 – Kontakt mit der Haut vermeiden. |
| UN-Ausweise | UN 1990 9/PG 3 |
| WGK Deutschland | 1 |
| RTECS | CU4375000 |
| F-CODES DER FLUKA-MARKE | 8 |
| TSCA | Ja |
| HS-Code | 2912 21 00 |
| Gefahrenklasse | 9 |
| Verpackungsgruppe | III |
| Toxizität | LD50 bei Ratten, Meerschweinchen (mg/kg): 1300, 1000 oral (Jenner) |
Einführung
Qualität:
- Aussehen: Benzoaldehyd ist eine farblose Flüssigkeit, handelsübliche Proben sind jedoch gelb.
- Geruch: Hat ein aromatisches Aroma.
Verfahren:
Benzoaldehyd kann durch Oxidation von Kohlenwasserstoffen hergestellt werden. Zu den häufig verwendeten Zubereitungsmethoden gehören die folgenden:
- Oxidation aus Phenol: In Gegenwart eines Katalysators wird Phenol durch Luftsauerstoff zu Benzaldehyd oxidiert.
- Katalytische Oxidation aus Ethylen: In Gegenwart eines Katalysators wird Ethylen durch Luftsauerstoff zu Benzaldehyd oxidiert.
Sicherheitsinformationen:
- Es weist eine geringe Toxizität auf und verursacht unter normalen Verwendungsbedingungen keine ernsthaften Gesundheitsprobleme beim Menschen.
- Es reizt die Augen und die Haut. Bei Berührung sollten Schutzmaßnahmen wie Handschuhe und Schutzbrille getroffen werden.
- Eine längere Exposition gegenüber hohen Konzentrationen von Benzaldehyddämpfen kann zu Reizungen der Atemwege und der Lunge führen. Ein längeres Einatmen sollte daher vermieden werden.
- Beim Umgang mit Benzaldehyd sind die Brand- und Lüftungsbedingungen zu beachten, um eine Einwirkung von offenem Feuer oder hohen Temperaturen zu vermeiden.







