Zimtalkohol (CAS#104-54-1)
| Gefahrensymbole | Xn – Schädlich |
| Risikocodes | R22 – Gesundheitsschädlich beim Verschlucken R36/38 – Reizt Augen und Haut. R43 – Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich R36 – Reizt die Augen |
| Sicherheitsbeschreibung | S26 – Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser ausspülen und ärztlichen Rat einholen. S36/37 – Geeignete Schutzkleidung und Handschuhe tragen. S37/39 – Geeignete Handschuhe und Augen-/Gesichtsschutz tragen S24 – Berührung mit der Haut vermeiden. S24/25 – Kontakt mit Haut und Augen vermeiden. |
| UN-Ausweise | 2811 |
| WGK Deutschland | 2 |
| RTECS | GE2200000 |
| F-CODES DER FLUKA-MARKE | 10-23 |
| TSCA | Ja |
| HS-Code | 29062990 |
| Toxizität | LD50 (g/kg): 2,0 oral bei Ratten; >5,0 dermal bei Kaninchen (Letizia) |
Einführung
Zimtalkohol ist eine organische Verbindung. Im Folgenden finden Sie eine kurze Einführung in die Eigenschaften, Verwendungszwecke, Zubereitungsmethoden und Sicherheitsinformationen von Zimtalkohol:
Qualität:
- Zimtalkohol hat einen besonderen Duft und eine gewisse Süße.
- Es hat eine geringe Löslichkeit und kann in Wasser leicht löslich sein und ist in organischen Lösungsmitteln wie Ethanol und Ether gut löslich.
Verwenden:
Verfahren:
- Zimtalkohol kann auf unterschiedliche Weise synthetisiert werden. Eine der gebräuchlichsten Methoden ist die Herstellung von Zimtaldehyd durch eine Reduktionsreaktion.
- Zimtaldehyd kann aus Zimtöl in der Zimtrinde extrahiert und dann durch Reaktionsschritte wie Oxidation und Reduktion in Zimtalkohol umgewandelt werden.
Sicherheitsinformationen:
- Es kann zu Augen- und Hautreizungen führen. Bei der Verwendung sollten geeignete Schutzmaßnahmen getragen werden.
- Bei der Lagerung und Handhabung sollte darauf geachtet werden, den Kontakt mit Oxidationsmitteln zu vermeiden und Zündquellen zu vermeiden, um Unfälle zu vermeiden.







