page_banner

Produkt

D-Menthol CAS 15356-70-4

Chemische Eigenschaft:

Molekulare Formel C10H20O
Molmasse 156,27
Dichte 0,89 g/ml bei 25 °C (lit.)
Schmelzpunkt 34-36°C (wörtl.)
Boling Point 216°C (wörtl.)
Spezifische Drehung (α) [α]23/D +48°, c = 10 in Ethanol
Flammpunkt 200°F
Löslichkeit Löslich in Methanol (nahezu transparent), Chloroform, Alkoholen, Wasser (456 mg/l bei 25 °C).
Dampfdruck 0,8 mm Hg (20 °C)
Aussehen Weißer Kristall
Lagerbedingungen 2-8°C
Brechungsindex 1.4615
MDL MFCD00062983

Produktdetails

Produkt-Tags

Risikocodes R37/38 – Reizt die Atemwege und die Haut.
R41 – Gefahr schwerer Augenschäden
R48/20/22 -
R40 – Begrenzte Hinweise auf eine krebserzeugende Wirkung
R38 – Reizt die Haut
R22 – Gesundheitsschädlich beim Verschlucken
Sicherheitsbeschreibung S36/37/39 – Geeignete Schutzkleidung, Handschuhe und Augen-/Gesichtsschutz tragen.
S36 – Geeignete Schutzkleidung tragen.
S26 – Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser ausspülen und ärztlichen Rat einholen.
UN-Ausweise UN 1888 6.1/PG 3
WGK Deutschland 2
RTECS OT0525000
HS-Code 29061100

 

 

D-Menthol CAS 15356-70-4 Informationen

Körperlich
Aussehen und Geruch: Bei Raumtemperatur und -druck präsentiert sich D-Menthol als farbloser und transparenter nadelartiger Kristall mit einem reichen und erfrischenden Minzaroma, das gut erkennbar ist und die charakteristische Duftquelle von Pfefferminzprodukten darstellt. Aufgrund seiner Kristallmorphologie ist es während der Lagerung relativ stabil und lässt sich nicht leicht verformen und verkleben.
Löslichkeit: Es hat eine schlechte Wasserlöslichkeit, folgt dem Prinzip der „ähnlichen Löslichkeit“ und ist in organischen Lösungsmitteln wie Ethanol, Ether, Chloroform usw. leicht löslich. Diese Löslichkeitseigenschaft bestimmt die Art und Weise, wie es im Formulierungsprozess hinzugefügt wird, z Beispielsweise kann D-Menthol in Produkten, die Alkohol als Lösungsmittel verwenden, wie Parfüms und Hautpflegeprodukten, gut dispergiert und gelöst werden und der kühlende Geruch wird gleichmäßig freigesetzt.
Schmelz- und Siedepunkte: Schmelzpunkt 42 – 44 °C, Siedepunkt 216 °C. Der Schmelzpunktbereich verdeutlicht die Übergangsbedingungen seines Aggregatzustands nahe Raumtemperatur und kann in einen flüssigen Zustand geschmolzen werden, der etwas höher als Raumtemperatur liegt, was für die anschließende Verarbeitung praktisch ist. Der höhere Siedepunkt stellt sicher, dass es stabil existieren kann und bei der herkömmlichen Destillation und anderen Trenn- und Reinigungsvorgängen nicht zu einem Verlust flüchtiger Stoffe neigt.

Chemische Eigenschaften
Redoxreaktion: Als Alkohol kann D-Menthol durch ein starkes Oxidationsmittel wie saure Kaliumpermanganatlösung oxidiert werden, um die entsprechenden Ketone oder Carbonsäurederivate zu erzeugen. Unter milden Reduktionsbedingungen ist es relativ stabil, aber mit einem geeigneten Katalysator und einer geeigneten Wasserstoffquelle besteht theoretisch die Möglichkeit, dass seine ungesättigten Bindungen hydriert werden und die molekulare Sättigung verändern.
Veresterungsreaktion: Es enthält eine hohe Hydroxylaktivität und lässt sich leicht mit organischen und anorganischen Säuren verestern, um verschiedene Mentholester zu erzeugen. Diese Mentholester behalten nicht nur ihre kühlenden Eigenschaften, sondern verändern durch die Einführung von Estergruppen auch ihre Aromabeständigkeit und Hautfreundlichkeit und werden häufig in Duftmischungen verwendet.
4. Quelle und Vorbereitung
Natürliche Quelle: Eine große Anzahl von Minzpflanzen, wie asiatische Minze, grüne Minze, durch Pflanzenextraktion, den Einsatz von organischer Lösungsmittelextraktion, Wasserdampfdestillation und anderen Prozessen, die Minzblätter in der Anreicherung, Trennung, um natürliche Qualitätsprodukte zu erhalten, Begünstigt durch das Streben der Verbraucher nach natürlichen Inhaltsstoffen.
Chemische Synthese: D-Menthol mit einer spezifischen dreidimensionalen Konfiguration kann durch asymmetrische Synthese, katalytische Hydrierung und andere komplexe feinchemische Methoden unter Verwendung geeigneter Terpenoide als Ausgangsmaterialien präzise konstruiert werden, die den Anforderungen einer großtechnischen industriellen Produktion und Herstellung gerecht werden können wegen des Mangels an natürlichem Ertrag.

verwenden
Lebensmittelindustrie: Als Lebensmittelzusatzstoff wird es häufig in Kaugummi, Süßigkeiten, Erfrischungsgetränken und anderen Produkten verwendet. Es verleiht ihm einen kühlen Geschmack, stimuliert Geschmacksrezeptoren, sorgt für ein erfrischendes und angenehmes Esserlebnis und steigert die Attraktivität des Produkts erheblich im heißen Sommer.
Täglicher chemischer Bereich: In alltäglichen chemischen Produkten wie Zahnpasta, Mundwasser, Hautpflegeprodukten, Shampoo usw. wird D-Menthol zugesetzt, das nicht nur den Geist durch den Geruch erfrischen kann, sondern aufgrund dessen auch beim Benutzer sofort ein beruhigendes Gefühl hervorruft kühlendes Gefühl, das durch den Kontakt mit der Haut und den Schleimhäuten entsteht, und überdecken den schlechten Geruch.
Medizinische Anwendungen: Die topische Anwendung von D-Menthol-haltigen Präparaten kann eine kühlende und anästhetische Wirkung auf der Hautoberfläche hervorrufen und so Juckreiz und leichte Schmerzen auf der Haut lindern. Die Menthol-Nasentropfen können außerdem die Nasenbelüftung verbessern und eine Verstopfung und Schwellung der Nasenschleimhaut reduzieren.


  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns