Phenylacetylchlorid (CAS#103-80-0)
Gefahrensymbole | C – Ätzend |
Risikocodes | R34 – Verursacht Verätzungen R37 – Reizt die Atemwege R14 – Reagiert heftig mit Wasser |
Sicherheitsbeschreibung | S26 – Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser ausspülen und ärztlichen Rat einholen. S36/37/39 – Geeignete Schutzkleidung, Handschuhe und Augen-/Gesichtsschutz tragen. S45 – Bei Unfall oder Unwohlsein sofort ärztlichen Rat einholen (wenn möglich dieses Etikett vorzeigen). S25 – Kontakt mit den Augen vermeiden. S27 – Beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen. |
UN-Ausweise | UN 2577 8/PG 2 |
WGK Deutschland | 3 |
F-CODES DER FLUKA-MARKE | 21 |
TSCA | Ja |
HS-Code | 29163900 |
Gefahrenklasse | 8 |
Verpackungsgruppe | II |
Einführung
Phenylacetylchlorid. Im Folgenden finden Sie eine Einführung in die Eigenschaften, Verwendungszwecke, Zubereitungsmethoden und Sicherheitsinformationen von Phenylacetylchlorid:
Qualität:
- Aussehen: Phenylacetylchlorid ist eine farblose bis gelbliche Flüssigkeit.
- Löslichkeit: Es kann in vielen organischen Lösungsmitteln wie Methylenchlorid, Ether und Alkoholen gelöst werden.
- Stabilität: Phenylacetylchlorid ist feuchtigkeitsempfindlich und zersetzt sich in Wasser.
- Reaktivität: Phenylacetylchlorid ist eine Acylchloridverbindung, die mit Aminen unter Bildung von Amiden reagiert, die als Rohstoff für die Synthese von Estern verwendet werden können.
Verwenden:
- Organische Synthese: Mit Phenylacetylchlorid lassen sich entsprechende Amide, Ester und acylierte Derivate synthetisieren.
Verfahren:
- Phenylacetylchlorid kann durch Reaktion von Phenylessigsäure mit Phosphorpentachlorid hergestellt werden.
Sicherheitsinformationen:
- Phenylacetylchlorid ist eine ätzende Chemikalie, deren Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten vermieden werden sollte. Bitte tragen Sie bei der Verwendung Schutzhandschuhe, Brille und Schutzbrille.
- Vermeiden Sie beim Betrieb das Einatmen der Dämpfe und sorgen Sie für die Verwendung in einer gut belüfteten Umgebung.
- Bitte verschließen Sie den Behälter bei der Lagerung fest und halten Sie ihn von Feuer und Wärmequellen fern. Kontakt mit Oxidationsmitteln, starken Laugen, starken Oxidationsmitteln und Säuren vermeiden.
- Im Falle eines versehentlichen Einatmens oder Kontakts begeben Sie sich sofort zu einem Reinigungsbereich und suchen Sie gegebenenfalls medizinische Hilfe auf.