page_banner

Produkt

Suberinsäure (CAS#505-48-6)

Chemische Eigenschaft:

Molekulare Formel C8H14O4
Molmasse 174.19
Dichte 1,3010 (grobe Schätzung)
Schmelzpunkt 140–144 °C (lit.)
Boling Point 230°C15mm Hg(lit.)
Flammpunkt 203 °C
Wasserlöslichkeit 0,6 g/L (20 ºC)
Löslichkeit Löslich in Wasser (1,6 mg/ml bei 20 °C), DMSO, Methanol und Ether (sehr leicht). Inso
Dampfdruck 0Pa bei 22,85℃
Aussehen Weißähnlicher Kristall
Farbe Weiß bis cremefarben
Merck 14.8862
BRN 1210161
pKa 4,52 (bei 25℃)
PH 3,79 (1 mM Lösung); 3,27 (10 mM Lösung); 2,76 (100 mM Lösung);
Lagerbedingungen Unter +30°C lagern.
Stabilität Stabil. Brennbar. Unverträglich mit starken Oxidationsmitteln, Reduktionsmitteln und Basen.
Brechungsindex 1,4370 (Schätzung)
MDL MFCD00004428
Physikalische und chemische Eigenschaften Schmelzpunkt 140–144 °C (lit.)

Siedepunkt 230 °C 15 mm Hg(lit.)

Flammpunkt 203°C
Wasserlöslichkeit 0,6g/L (20°C)
Merck 14,8862
BRN 1210161

Verwenden Es reagiert hauptsächlich mit Diolen und Diaminen zu Polyester und Polyamid. Wird zur Herstellung spezieller hochtemperaturbeständiger Polymere verwendet. Es wird auch in der organischen Synthese verwendet. Es wird auch als pharmazeutisches Zwischenprodukt verwendet.

Produktdetails

Produkt-Tags

Gefahrensymbole Xi – Reizend
Risikocodes R36 – Reizt die Augen
R36/37/38 – Reizt Augen, Atemwege und Haut.
Sicherheitsbeschreibung S26 – Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser ausspülen und ärztlichen Rat einholen.
S39 – Augen-/Gesichtsschutz tragen.
S36 – Geeignete Schutzkleidung tragen.
WGK Deutschland 1
TSCA Ja
HS-Code 29171990

 

Einführung

Caprylsäure ist ein farbloser kristalliner Feststoff. Es ist von Natur aus stabil, in Wasser unlöslich, aber in organischen Lösungsmitteln löslich. Caprylsäure hat einen charakteristischen sauren Geschmack.

 

Caprylsäure hat in der Industrie vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Es wird hauptsächlich bei der Herstellung von Polyesterharz verwendet, das bei der Herstellung von Beschichtungen, Kunststoffen, Gummi, Fasern und Polyesterfolien usw. verwendet wird.

 

Es gibt viele Möglichkeiten, Octansäure herzustellen. Eine der gebräuchlichsten Methoden ist die Herstellung durch Oxidation von Octen. Der spezifische Schritt besteht darin, Octen zu Caprylylglycol zu oxidieren und anschließend das Caprylylglycol zu dehydrieren, um Caprylsäure herzustellen.

Caprylsäure reizt Haut und Augen und muss daher nach Kontakt sofort abgewaschen werden. Während des Betriebs sollte geeignete Schutzausrüstung getragen werden, um das Einatmen der Dämpfe zu vermeiden. Caprylsäure sollte an einem trockenen, gut belüfteten Ort, fern von Hitze und Feuer, gelagert werden.


  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns