page_banner

Produkt

trans-2,3-Dimethylacrylsäure CAS 80-59-1

Chemische Eigenschaft:

Molekulare Formel C5H8O2
Molmasse 100.117
Dichte 1,01 g/cm3
Schmelzpunkt 61-65℃
Boling Point 198,5°C bei 760 mmHg
Flammpunkt 95,9°C
Wasserlöslichkeit LÖSLICH IN HEISSEM WASSER
Löslichkeit DMSO: 100 mg/ml (998,80 mM; Ultraschall erforderlich); H2O: 7,69 mg/ml (76,81 mM; Ultraschall erforderlich
Dampfdruck 0,152 mmHg bei 25 °C
Aussehen Morphologisches kristallines Pulver und Brocken, Farbe Weiß bis Beige
pKa pK (25°) 5,02
Lagerbedingungen 2-8°C
Empfindlich Nimmt leicht Feuchtigkeit auf
Brechungsindex 1,45
MDL MFCD00066864
Physikalische und chemische Eigenschaften Bioaktive Tiglinsäure ist eine ungesättigte organische Monocarbonsäure. Tiglinsäure ist in Crotonöl und mehreren anderen Naturprodukten enthalten. Tiglinsäure hat die Wirkung eines pflanzlichen Metaboliten.
Verwenden Verwendungsmöglichkeiten für pharmazeutische Zwischenprodukte.

Produktdetails

Produkt-Tags

Gefahrensymbole Xi – Reizend
Risikocodes R36/37/38 – Reizt Augen, Atemwege und Haut.
Sicherheitsbeschreibung S24/25 – Kontakt mit Haut und Augen vermeiden.
UN-Ausweise UN 3261 8/PG 2
WGK Deutschland 2
RTECS GQ5430000
TSCA Ja
HS-Code 29161980
Gefahrenklasse 8
Verpackungsgruppe III

 

trans-2,3-Dimethylacrylsäure CAS 80-59-1

Qualität
Trans-2,3-Dimethacrylsäure ist eine farblose Flüssigkeit. Es ist sauer und kann mit Basen unter Bildung der entsprechenden Salze reagieren. Es kann bei Raumtemperatur heftig mit Sauerstoff reagieren und sich spontan entzünden. Es kann auch mit einigen Metallen reagieren und die entsprechenden Metallsalze bilden. Trans-2,3-Dimethacrylsäure ist gut löslich und kann in Wasser und organischen Lösungsmitteln gelöst werden. In der Industrie wird es häufig als Zwischenprodukt bei der Synthese organischer Verbindungen verwendet und kann auch bei der Herstellung bestimmter Polymere, Kunststoffe und Beschichtungen verwendet werden.

Verwendungen und Synthesemethoden
Trans-2,3-Dimethacrylsäure, auch Methylisobutensäure genannt, ist eine ungesättigte Carbonsäure mit zwei Methylgruppen. Es hat ein breites Anwendungsspektrum.

Trans-2,3-Dimethacrylsäure wird als Monomer bei der Synthese von Polymeren verwendet. Es kann mit anderen Monomeren durch radikalische Polymerisationsreaktionen, beispielsweise durch Copolymerisation mit Acrylsäure und Methylacrylat, zum Erhalt eines Methylisopropylmethylacrylat-Copolymers copolymerisiert werden. Diese Polymere haben gute Eigenschaften in Farben, Beschichtungen, Klebstoffen usw. und werden zur Erhöhung der Schlagfestigkeit von Produkten, zur Verringerung der Viskosität usw. verwendet.

Zweitens kann trans-2,3-Dimethacrylsäure auch als wichtiges Zwischenprodukt in der synthetischen organischen Synthese verwendet werden. Seine beiden Methylgruppen stellen das aktive Zentrum für die Reaktion dar, und durch weitere Umwandlungsreaktionen funktioneller Gruppen kann eine Vielzahl organischer Substanzen hergestellt werden. Durch die Reaktion mit Aminen oder Alkoholen können beispielsweise biologisch aktive Verbindungen, etwa Pflanzenwachstumsregulatoren, synthetisiert werden.

Die Synthesemethode für trans-2,3-Dimethacrylsäure wird üblicherweise durch die Reaktion von Isobutylen mit Kohlenmonsäurehydrat hergestellt. Isobutylen wird mit Persäure-positivem Eisen umgesetzt, um das Substrat Methylisobutensäure zu erhalten, das dann mit überschüssigem Kupferchlorid unter Bildung innerer Salze reagiert und anschließend mit Alkohol zur Hydrolyse zur entsprechenden Acrylsäure umgesetzt wird.

Sicherheitsinformationen
Trans-2,3-Dimethacrylsäure ist eine häufig vorkommende organische Verbindung und ihre Sicherheitsinformationen lauten wie folgt:

1. Toxizität: Trans-2,3-Dimethacrylsäure weist eine gewisse Toxizität auf und kann Reizungen und Schäden am menschlichen Körper verursachen. Bei der Verwendung oder Handhabung dieser Verbindung müssen entsprechende Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, um direkten Kontakt mit Haut, Augen und Atemwegen zu vermeiden.

2. Brandgefahr: Trans-2,3-Dimethacrylsäure ist ein brennbarer Stoff, der bei hohen Temperaturen brennbare Dämpfe erzeugt. Vermeiden Sie bei der Handhabung oder Lagerung dieser Verbindung Zündung und hohe Temperaturen und sorgen Sie für eine gute Belüftung.

3. Lagerungsanforderungen: Trans-2,3-Dimethacrylsäure sollte in einem luftdichten Behälter, entfernt von Feuerquellen und Oxidationsmitteln, gelagert werden. Es sollte isoliert von brennbaren Stoffen, Oxidationsmitteln und starken Säuren gelagert werden, um versehentliche Reaktionen zu vermeiden.

4. Notfallmaßnahmen: Im Falle einer Verschüttung oder eines Unfalls sollten sofort die erforderlichen Notfallmaßnahmen ergriffen werden, z. B. das Tragen geeigneter persönlicher Schutzausrüstung, die schnelle Evakuierung von Personen und das Verhindern, dass Substanzen in die Kanalisation oder in Grundwasserquellen gelangen.

5. Expositionsschutz: Beim Umgang mit trans-2,3-Dimethacrylsäure sollte persönliche Schutzausrüstung wie Schutzhandschuhe, Schutzbrille und Schutzkleidung getragen werden, um die Sicherheit von Haut, Augen und Atemwegen zu gewährleisten.

6. Abfallentsorgung: Trans-2,3-Dimethacrylsäureabfälle sollten ordnungsgemäß gemäß den örtlichen Vorschriften entsorgt werden. Vermeiden Sie es, Abfälle in die Natur zu entsorgen, und übergeben Sie sie zur Entsorgung einer spezialisierten Abfallbehandlungsanlage.


  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns